Großvater m mütterlicherseits

Großvater m mütterlicherseits
дядо {м} по майчина линия

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mütterlicherseits — mụ̈t|ter|li|cher|seits 〈Adv.〉 von der Mutter her ● Onkel, Großvater, Vorfahren mütterlicherseits * * * mụ̈t|ter|li|cher|seits <Adv.>: (in Bezug auf verwandtschaftliche Beziehungen) von der Mutter her: mein Großvater m. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Großvater — Schema einer Ahnentafel Die Großeltern bzw. die Großmutter und der Großvater sind in der Generationenfolge die Eltern der Eltern eines Kindes, also im Regelfall vier Personen. Diese werden auch Opa und Oma genannt, beziehungsweise verniedlichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Großvater — Opi (umgangssprachlich); Alterchen (umgangssprachlich); Großpapa (umgangssprachlich); Opa (umgangssprachlich) * * * Groß|va|ter [ gro:sfa:tɐ], der; s, Großväter [ gro:sfɛ:tɐ]: der Vater von Vater oder Mutter eines Kindes: meine beiden Großväter …   Universal-Lexikon

  • Wahb ibn Abd Manaf — Wahb ibn ʿAbd Manāf ibn Zuhra ibn Kilāb arabisch ‏ وهب بن عبد مناف بن زهرة بن كلاب‎, DMG Wahb b. ʿAbd Manāf b. Zuhra b. Kilāb war mütterlicherseits der Großvater von Mohammed. Er war in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts das Oberhaupt ( sayyid …   Deutsch Wikipedia

  • Wahb ibn ʿAbd al-Manāf — Wahb ibn ʿAbd Manāf ibn Zuhra ibn Kilāb arabisch ‏ وهب بن عبد مناف بن زهرة بن كلاب‎, DMG Wahb b. ʿAbd Manāf b. Zuhra b. Kilāb war mütterlicherseits der Großvater von Mohammed. Er war in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts das Oberhaupt ( sayyid …   Deutsch Wikipedia

  • Yukio Hatoyama — Hatoyama im September 2009 Yukio Hatoyama (jap. 鳩山 由紀夫, Hatoyama Yukio; * 11. Februar 1947 in Bunkyō, Tokio) ist ein japanischer Politiker und Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus, für den 9. Wahlkreis Hokkaidō. Er war vom …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Schmalegg-Winterstetten — Ulrich von Winterstetten, auch von Schmalegg oder von Schmalegg Winterstetten (* vermutlich um 1225, nachweislich gelebt zwischen 1241 und 1280) war ein deutscher Geistlicher und Dichter. Ulrichs literarische Werke, die er in mittelhochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Winterstetten — Ulrich von Winterstetten, auch von Schmalegg oder von Schmalegg Winterstetten (* vermutlich um 1225, nachweislich gelebt zwischen 1241 und 1280) war ein deutscher Geistlicher und Dichter. Ulrichs literarische Werke, die er in mittelhochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Elmer Swenson — (* 12. Dezember 1913 ; † 24. Dezember 2004) war ein US amerikanischer Önologe und Rebenzüchter. Inspiriert wurde er ursprünglich von den Arbeiten und Veröffentlichungen des Botanikers Thomas Volney Munson. Wichtigstes Zuchtziel von Swenson… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaukon — (griechisch Γλαύκων) ist der Name mehrerer Personen der griechischen Antike: Glaukon (um 450 v. Chr.), Sohn des Leagros, athenischer Stratege bei Samos im Jahr 441/440 v. Chr,[1] ebenso 439/438 und 435/434. Kommandant der 433/432 nach Korfu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”